Klar war, dass es wieder eine Knipex sein musste. Ich habe mich also schlau gemacht was es heutzutage für Varianten gibt. Hier eine gute Übersicht: http://de.rs-online.com/web/c/kabel-leitungen/kabelzubehoer-kabelbinder-werkzeuge/abisolierer/
Meine Alte Zange: Beschreibung hier: |
Lange habe ich überlegt, ob ich die gleiche Zange kaufen soll. Meine Alte hatte ein Einstellrädchen um die Isolationsdicke zu bestimmen. Für die meisten Jobs brauchte es zwar keine Änderung aber trotzdem kam es vor, dass ich da etwas justieren musste. Schlussendlich entschied ich mich für die vollautomatische ohne Rädchen, obwohl die noch teurer ist als die schon teuren anderen. Beschreibung hier: http://de.rs-online.com/web/p/abisolierer/4920532/
Test
Hier eine Übersicht über verschiedene Kabel / Leiter die ich mit der neuen Zange abisoliert oder abgemantelt habe.
Hinweise zum Test
Hier einige Hinweise zu den Testleiter:
3,4,5 Silikonkabel: Wie sie zum Beispiel im Modellbau verwendet werden. Eher zähes Material bei welchem an der alten Zange manchmal eine nachjustierung nötig war.
6 16mm2 Litze: Der Maximale Querschnitt für diese Zange beträgt 10mm2 mit etwas Vorsicht und mehrmaligem "Anbeissen" der Isolation, konnte aber auch dieses Kabel abisoliert werden.
7 Steuerkabel: Das Abmanteln und anschliessende abisolieren gelang auf anhieb.
8,9 Kopfhörerkabel: Diese Kabel haben im innern keine weitere feste Isolation, sondern mit Lack isolierte Leiter. Die Leiter bei Nummer 9 sind nur etwas dicker als ein menschliches Haar. Das Abmanteln funktionierte tadellos.
Fazit
Die vollautomatische Zange funktiert einwandfrei. Ob die Mehrkosten für die Automatik ausgegeben werden sollen ist jedem selbst überlassen. Auch mit der Zange mit Einstellrädchen hätten diese Resultate erzielt werden können. Manchmal wäre eventuell ein zweiter Versuch mit einer anderen Einstellung nötig gewesen. Bleibt zu hoffen, dass die neue Zange ebenso lange hält wie die Alte.