Bild6 700x220

   

Vor der Reise / Sicherheit

Die Thur wird nicht durch einen See gespiesen. Sie gilt daher gewässertechnisch als Wildbach. Bei starkem Regen im Einzugsgebiet der Thur, kann es daher schnell zu Hochwasser kommen! Unbedingt vor der Tour das Wetter im ganzen Einzugsgebiet beobachten!

 

Abflussmenge:

Die Ideale Abflussmenge beträgt meiner Meinung nach ca. 12 bis 35 m3/Sek. Dies entspricht einem Pegelstand von ca.354.8 bis 355.1 m.ü.M. Hier können die aktuellen Daten abgefragt werden. Unter 12m3/Sek. ist die Wassertiefe an manchen Stellen zu flach um mit dem Gummiboot zu fahren. Hier müsste dann getragen werden.

Sicherheit

 

Grafik mit Abflussmenge, Pegelstand und Temperatur

Boote oder sonstige Schwimmkörper nie mit einander verbinden! Brückenpfeiler grossräumig umfahren! Kleine Kinder und Nichtschwimmer nur mit Schwimmweste!

 


Ausrüstung

Wir (2 Erw. und 2 Jugendliche) haben 3 Boote dabei. Zusätzlich ein aufblasbarer "Kühlschrank" in den wir einen Sack Eiswürfel von der Agrola-Tankstelle füllen. Diesen befestigen wir mit einem kurzen Seil mit Abrisskupplung hinten an eines der Boote. Das reicht um 2-3 Stunden herrlich kühle Getränke zu haben.

Für Dinge die trocken beiben sollen. (Esswaren, Handy, Handtücher) haben wir auch noch einen wasserdichten, schwimmenden Sack in Signalfarbe dabei. 

Damit das Aufpumpen der Boote nicht zu lange dauert, verwenden wir eine 12V Luftpumpe. Mittlerweile gibt es welche mit integriertem Akku. Bei Modellfliegern liegen aber immer Akkus rum die mit einem kleinen Adapter auf Bordsteckdose bestens geignet sind. Dazu muss ein LiPo-Akku mit 3 Zellen (3S) verwendet werden. mit dem abgebildeten 3000mAh Typ können mindestens 6 Boote aufgeblasen werden. Diese Pumpen liefern zwar grosse Mengen aber nur kleinen Druck. Um die Boote fertig auf zu pumpen, braucht es deshalb noch eine Hand oder Fusspumpe. Diese am besten mit auf die Reise nehmen falls ein Boot etwas leckt.

 12V Pumpe Adapter Akku  294073 Doppelhubpumpe xxl


Anreise:

Wir fahren mit zwei Autos zum Zielort und mit einem Auto und allen Teilnehmern und dem Material weiter zum Start. Im "Zielauto" sind alle Kleider und Tücher um sich nach der Fahrt trocken anziehen zu können. Eventuell könnte man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Allerdings sind die Boote und Paddel recht schwehr und sperrig.

Wir versuchen jeweils um ca. 15:00 einzuwassern. Da die Schürlibeiz (Siehe "Krönender Abschluss") um 20:00 zu macht, wassern wir jetzt schon um 14:00 ein, damit wir spätestens um 18:00 bis 18:30 im Restaurant sind.


Start:

Als Startpunkt haben wir die Brücke bei Güttighausen ausgewählt.  Hier gibt es direkt an der Brücke ca. 10 Parkplätze. Sollten die belegt sein, ist ein Stück weiter ein Feldstreifen mit vielen weiteren Parkplätzen geöffnet.  Link zu GoogleMaps. Es gibt auch noch eine Brücke ein paar hundert Meter fluss aufwärts. GoogleMaps. Wenn jemand weiss ob von da auch so gut gewassert werden kann, schreibt es bitte in den Kommentar.

Aufpumpen

Start 

 
Pausen:

Es gibt auf der Strecke viele Sandbänke. Auf denen lässt es sich gut eine kleine Pause machen. Die grösste und beliebteste (Weil fast mit dem Auto erreichbar) ist die in der Haarnadelkurve. Man erreicht sie ca. 30-40Min. nach dem Start. Haarnadelbank 

 
Ziel 1:

Das nähere Ziel befindet sich kurz vor Andelfingen. Die reine Fahrtzeit vom Start aus beträgt gut 2 Stunden. Es gibt nur wenige Parkplätze direkt am Fluss. Einige weitere beim Werkhof AWL ca. 200m weiter. Link zu GoogleMaps Ziel 2 

 
Ziel 2:

Als weiter entferntes Ziel benutzen wir ein Ort mit grossem Parkplatz ein Stück nach Andelfingen. Die reine Fahrtzeit vom Start aus beträgt ca. 2.5 - 3 Stunden. Link zu GoogleMaps Ziel 1 

 
Krönender Abschluss:

Nach dem Auswassern und Umziehen geht es mit allen zurück zum "Startauto" und dann nach Hause oder in ein Restaurant um die tolle Flussreise würdig zu beenden. Gutes Restaurant mit super Bedienung: Restaurant Rebstock Andelfingen (Leider Sonntags geschlossen). Alternative ist die Schürlibeiz zum Aspenhof die aber Sonntags um 20:00 zu macht. 

You have no rights to post comments

   

Meine Fliege

fliege

25104 (18)

© 2014 - 2023 Dave Waldesbühl