Vorbereitung
Als erstes bestellte ich bei Ebay 600 blaue 3mm LED aus China. Wie gewohnt, trafen diese schon 2-3 Wochen später bei mir ein. Da es ein grosses Problem wäre, wenn verbaute LED nicht funktionieren würden, testete ich alle einzeln. Nicht eine einzige zeigte dabei einen Fehler! |
![]() |
Danach fertigte ich eine Lehre um die LED möglichst einfach und präzise verlöten zu können. Dabei half mir eine Vorlage mit Quadraten die man auf dieser Seite ganz einfach erstellen und als PDF herunterladen kann. Mit einem Nagel körnte ich die Koordinaten für die Löcher welche ich danach mit der Säulenbohrmaschine und einem 2.9mm-Bohrer bohrte. Mit einer CNC-Fräse ginge das sicher schneller aber die habe ich leider (noch) nicht. |
Biegen, löten, testen, biegen, löten, testen, biegen, löten, testen...
PCB-Herstellung
Verdrahtung
Technischer Hintergrund
Das Programm
![]() |
Ich programmiere die Atmega-Microcontroller ausschliesslich mit Bascom. Auch die Arduino-Prints lassen sich damit sehr einfach programmieren da Bascom mit einem Treiber für den Arduino-Bootloader kommt. Bei der Programmierung werden zu erst 8 x 8 Bit Daten für die unterste Ebene der Reihe nach in die Flipflop geladen und an die Anoden der LED ausgegeben. Danach werden die verbundenen Kathoden der Ebene1 mit dem ULN2803 gegen Masse gezogen und die LED leuchten. Nun werden die 64 Bit für die nächste Ebene geschrieben und danach mit dem ULN2803 geschaltet. Dies geschieht bis zur obersten Ebene wo das Spiel von neuem beginnt. Das ganze passiert so schnell dass das menschliche Auge nicht sieht, wie geschaltet wird. Das Problem ist aber, dass jede LED nur im Verhältnis 1:7 mit Strom versorgt wird. Dies führt zu einer deutlichen Helligkeitsabnahme. Leider ist das so gravierend, dass ich die Speisung nicht mehr von meinen auf der Controllerplatine erzeugten 5VDC nehmen konnte, sondern auf 6VDC umstellen musste. Auch die jetzt schon kleinen Vorwiderstände müssten raus. Erfolgt aber nun, aus irgend einem Grund, keine Umschaltung der Ebnen mehr, könnten die LED zerstört werden. |
Dokumente:
Schaltplan: Controllerboard
Schaltplan: Latchboard
Vorlage für Lehre: Hüslipapier20_20
Datasheet: ULN2803.pdf
Datasheet: 74HC-HCT238
Datasheet: MM74HC574
Datasheet: ATMEGA1284P-20PU