Bild6 700x220

   

Während unseren Ferien in Florida sahen wir immer wieder die schöne Flagge der USA. Auf vielen privaten Grundstücken aber auch auf öffentlichen Plätzen wehte sie stolz im Wind. Da wir selber schon seit 15 Jahren eine Schweizerfahne in unserem Garten haben wollten, stand der Entschluss nach unserer Rückkehr fest: Wir kaufen einen Mast und eine Fahne.


Material

In der Schweiz ist Keller Fahnen einer der bekanntesten Lieferanten von Fahnen und Zubehör. Hier bestellte ich online einen "Fahnenmast-Komplettset Deluxe" ein "Bodenhülsen Set"Bodenhülsen Set" und eine Schweizerfahne 150x150 cm. alles zusammen mit Lieferung für CHF 640.-

Leider habe ich nicht bedacht, dass es im Winter eher schwierig ist ein Loch zu graben um den Mast zu setzen. Auch der Transporteur der wenige Tage nach Bestellung das 4m Paket brachte, wunderte sich etwas. Anfang März war der Schnee weg und der Boden aufgetaut. Nach einigen Diskussionen in der Familie, stand der Standort fest.

Baustart

Leider ist keine Beschreibung für das Fundament im Lieferumfang. Auf Nachfrage bekam ich eine Anleitung die aber auch nicht sehr aussagekräftig war. Mit dem Spaten und der Schaufel habe ich deshalb ein Loch von ca. 50 x 50cm und 70cm tiefe ausgehoben. Als Drainage füllte ich ca. 15 cm Kies und Split ein, welcher ich noch rumliegen hatte. Auf dieses Kiesbett stellte ich die Bodenülse und drückte sie in das Kies um sie unten zu fixieren. Oben erstellte ich eine leichte fixierung des Rohrs aus Dachlatten. Mit der Wasserwaage kontrollierte ich die Lage in alle Richtungen.

Fundament

Nach einer kleinen Rechnung kaufte ich im Jumbo 6 Säcke à 25kg Nix-Mix-Beton. Das ist Beton der nicht vorher gemischt werden muss, sondern einfach mit Wasser übergossen wird. Jeweils 2 Säcke schüttete ich in das Loch und bewässerte danach den Beton nach Anleitung auf den Säcken. Nach ein paar Minuten kann direkt die nächste Lage eingefüllt werden. Natürlich reichten die 6 Säcke nicht :-) und ich kaufte am nächsten Tag noch einmal 2 Säcke.

IMG 3451 klein 

Nach

6 Säcken

IMG 3457 klein 

Nach 

8 Säcken

 

Stange setzen

Nach der Montage der Hissvorrichtung wird der Mast in die Hülse gestellt. Unten wird er durch einen Konus zentriert. Oben wird ein geschlitzter, konischer Ring mit einem Kunststoffhammer gleichmässig eingeschlagen bis der Mast fest sitzt.

Ergebnis

IMG 3458 cut 

Ich konnte mir vorher nur schwer vorstellen wie hoch 7m sind. Zudem habe ich nicht bedacht, dass 70cm im Boden verschwinden. Aus diesem Grund würde ich den 8m Mast empfehlen.

IMG 3460

 

Erfahrung (Nachtrag vom 30.09.2016)

Nun hängt die Fahne seit gut 1 1/2 Jahren bei jedem Wetter am Mast. Sie sieht immer noch sehr Gut aus. Eventuell etwas verbleicht aber ohne Risse oder ausgefransten Stellen. Hier hat sich der Mehrpreis für die "Superflag"-Qualität vermutlich gelohnt. Wir sind mit der ganzen Konstruktion höchst zufrieden. Auch bei starkem Wind hört man absolut nichts von den Seilen oder Haken.

Erfahrung (Nachtrag vom 18.08.2023)
Auch nach über 8 Jahren steht der Fahnenmast noch perfekt da. Ca. alle 3 Jahre muss eine neue Fahne montiert werden, da die alte dann ausgebleicht oder zerissen ist. Vor ca. 2 Jahren riss die Fahnenschnur. Die Ersatzschnur von Keller Fahnen konnte einfach ersetzt werden, da der Mast aus der Bodenhülse genommen werden kann.

You have no rights to post comments

   

Meine Fliege

fliege

25008 (10)

© 2014 - 2023 Dave Waldesbühl